Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(sich) sammeln

  • 1 sammeln

    соб(и)рать; Truppen сосредоточи(ва)ть; Erfahrungen накапливать <­копить>; sich sammeln соб(и)раться; fig. соб(и)раться с мыслями

    Русско-немецкий карманный словарь > sammeln

  • 2 sammeln

    sammeln ['zaməln]
    I. vt
    2) ( aus Liebhaberei) Briefmarken kolekcjonować
    3) ( als Spende)
    etw \sammeln Geld, Altkleider przeprowadzać [ perf przeprowadzić] zbiórkę czegoś
    4) ( zusammentragen) Belege, Beweise zbierać [ perf zebrać]; Informationen pozyskiwać [ perf pozyskać]
    5) ( erleben)
    Eindrücke \sammeln zbierać wrażenia
    II. vr
    1) ( sich versammeln) Menschen: gromadzić [ perf z-], się, zbierać [ perf zebrać] się
    sich in etw ( dat) \sammeln Partikel: odkładać [ perf odłożyć] się w czymś, Wasser: napływać [ perf napłynąć] do czegoś
    3) (geh: sich konzentrieren) koncentrować [ perf s-], się, zbierać [ perf zebrać] myśli
    [für jdn/etw] \sammeln przeprowadzać [ perf przeprowadzić] zbiórkę [dla kogoś/na coś]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > sammeln

  • 3 sabrati

    sammeln, versa'mmeln; zu-sa'mmen|fassen (84), zusa'mmen|-ziehen (202); dichten; konzentrie'-ren; s. se sich sammeln; s. snage (misli) die Kräfte (Gedanken) sammeln (konzentrieren)

    Hrvatski-Njemački rječnik > sabrati

  • 4 jatiti se

    sich scharen, sich sammeln, sich gruppie'ren

    Hrvatski-Njemački rječnik > jatiti se

  • 5 gather

    1. transitive verb
    1) sammeln; zusammentragen [Informationen]; pflücken [Obst, Blumen]

    gather something [together] — etwas zusammensuchen od. -sammeln

    gather [in] the harvest — die Ernte einbringen

    2) (infer, deduce) schließen ( from aus)

    gather from somebody that... — von jemandem erfahren, dass...

    3)

    gather speed/force — schneller/stärker werden

    gather [together] — zusammennehmen [Kräfte, Mut]

    gather oneself [together] — sich zusammennehmen

    gather one's thoughtsseine Gedanken ordnen

    gather one's breath/strength — [wieder] zu Atem kommen/Kräfte sammeln

    5)
    6) (Sewing) ankrausen
    2. intransitive verb
    1) sich versammeln; [Wolken:] sich zusammenziehen; [Staub:] sich ansammeln; [Schweißperlen:] sich sammeln

    be gathered [together] — versammelt sein

    gather round somebody/something — sich um jemanden/etwas versammeln

    2) (increase) zunehmen

    darkness was gatheringes wurde dunkler

    3. noun in pl.
    (Sewing) Kräusel[falten]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87370/gather_up">gather up
    * * *
    ['ɡæðə] 1. verb
    1) (to (cause to) come together in one place: A crowd of people gathered near the accident.) versammeln
    2) (to learn (from what has been seen, heard etc): I gather you are leaving tomorrow.) folgern
    3) (to collect or get: He gathered strawberries from the garden; to gather information.) sammeln
    4) (to pull (material) into small folds and stitch together: She gathered the skirt at the waist.) kräuseln
    2. noun
    (a fold in material, a piece of clothing etc.) die Falte
    - gathering
    - gather round
    - gather together
    * * *
    gath·er
    [ˈgæðəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    to \gather sth etw sammeln
    we \gathered our things together wir suchten unsere Sachen zusammen
    to \gather berries/herbs/honey Beeren/Kräuter/Honig sammeln
    to \gather the crops die Ernte einbringen
    to \gather flowers Blumen pflücken
    to \gather information Informationen sammeln; (by asking) Informationen einholen
    to \gather intelligence sich dat [geheime] Informationen beschaffen
    to \gather one's thoughts seine Gedanken sammeln, nachdenken; (accumulate)
    to \gather dirt ein Schmutzfänger sein
    to \gather dust ( also fig) verstauben a. fig
    to \gather sb in one's arms jdn in die Arme nehmen
    she \gathered the blanket around her sie wickelte sich enger in die Decke
    to \gather sth etw kräuseln [o raffen
    to \gather courage seinen Mut zusammennehmen
    to \gather momentum in Fahrt kommen fam
    to \gather speed schneller werden
    to \gather one's strength seine Kräfte sammeln
    to \gather sth etw verstehen
    6. (believe)
    to \gather that... glauben, dass...
    Harry's not happy, I \gather (think) wie ich die Sache sehe, ist Harry nicht glücklich; (hear) wie ich höre, ist Harry nicht glücklich
    to \gather from sth that... aus etw dat schließen, dass...; (read)
    I didn't \gather much from his speech ich konnte seiner Rede nicht viel entnehmen
    to \gather that... gehört haben, dass...; (find out)
    to \gather from sb that... von jdm erfahren haben, dass...
    9.
    to be \gathered to one's fathers ( euph liter) aus diesem Leben abberufen werden geh
    II. vi
    1. (come together) sich akk sammeln; people sich akk versammeln; (accumulate) sich akk ansammeln; clouds sich akk zusammenziehen; a storm heraufziehen, sich akk zusammenbrauen
    we are \gathered here today to... wir haben uns heute hier versammelt, um...
    the clouds of war had been \gathering for several years schon seit einigen Jahren hatte der Krieg seine dunklen Schatten vorausgeworfen
    to \gather at the middle/sides in der Mitte/an den Seiten gerafft sein
    * * *
    ['gðə(r)]
    1. vt
    1) (= collect, bring together) sammeln; crowd, people versammeln; flowers, cultivated fruit pflücken; potatoes, corn etc ernten; harvest einbringen; taxes einziehen; support gewinnen; (= collect up) broken glass, pins etc zusammenlegen, aufsammeln; one's belongings, books, clothes (zusammen)packen

    to gather one's thoughts — seine Gedanken ordnen, sich sammeln

    velvet curtains gather dust/dirt — Samtvorhänge sind Staub-/Schmutzfänger

    it just sat there gathering dust —

    2)

    (= increase) to gather speed — schneller werden, an Geschwindigkeit gewinnen

    3) (= infer) schließen (from aus)

    I gather from the papers that he has... — wie ich aus den Zeitungen ersehe, hat er...

    from what or as far as I can gather —

    as you will have/might have gathered... — wie Sie bestimmt/vielleicht bemerkt haben...

    4)

    he gathered her to him —

    5) (SEW) kräuseln, raffen; (at seam) fassen
    6) (TYP) zusammentragen, kollationieren (spec)
    2. vi
    1) (= collect people) sich versammeln; (objects, dust etc) sich (an)sammeln; (clouds) sich zusammenziehen; (storm) sich zusammenbrauen
    2) (= increase darkness, force etc) zunehmen (in an +dat)
    3) (abscess etc) sich mit Eiter füllen; (pus) sich sammeln
    3. n (SEW)
    Fältchen nt
    * * *
    gather [ˈɡæðə(r)]
    A v/t
    1. etwas (an)sammeln, anhäufen:
    gather wealth Reichtümer aufhäufen oder sammeln;
    gather experience Erfahrung(en) sammeln;
    gather facts Fakten zusammentragen, Material sammeln;
    gather information Informationen einholen oder einziehen;
    gather strength Kräfte sammeln, zu Kräften kommen
    2. Personen versammeln: father A 3
    3. a) Blumen etc pflücken
    b) Ähren etc lesen, Getreide etc ernten
    4. a) auch gather up auflesen, (-)sammeln, (vom Boden) aufheben, aufnehmen:
    gather together zusammensuchen, zusammenraffen;
    gather sb in one’s arms jemanden in die Arme nehmen oder schließen
    b) SPORT den Ball etc annehmen
    5. erwerben, gewinnen, ansetzen:
    gather dust staubig werden, verstauben;
    his books are gathering dust in the libraries seine Bücher verstauben in den Bibliotheken (werden nicht gelesen);
    a) SCHIFF Fahrt aufnehmen, in Fahrt kommen (a. fig),
    b) fig sich durchsetzen;
    gather speed Geschwindigkeit aufnehmen, schneller werden; head Bes Redew
    6. Näherei: raffen, kräuseln, zusammenziehen
    7. meist gather up sein Kleid etc aufnehmen, zusammenraffen
    8. die Stirn in Falten ziehen
    10. fig folgern ( auch MATH), schließen, sich etwas zusammenreimen ( alle:
    from aus)
    B v/i
    1. sich (ver)sammeln oder scharen ( round sb um jemanden)
    2. sich häufen, sich (an)sammeln
    3. sich zusammenziehen oder zusammenballen (Wolken, Gewitter; auch fig)
    4. anwachsen, zunehmen, sich entwickeln
    5. sich in Falten legen (Stirn)
    6. MED
    a) reifen (Abszess)
    b) eitern (Wunde)
    * * *
    1. transitive verb
    1) sammeln; zusammentragen [Informationen]; pflücken [Obst, Blumen]

    gather something [together] — etwas zusammensuchen od. -sammeln

    gather [in] the harvest — die Ernte einbringen

    2) (infer, deduce) schließen ( from aus)

    gather from somebody that... — von jemandem erfahren, dass...

    3)

    gather speed/force — schneller/stärker werden

    gather [together] — zusammennehmen [Kräfte, Mut]

    gather oneself [together] — sich zusammennehmen

    gather one's breath/strength — [wieder] zu Atem kommen/Kräfte sammeln

    5)
    6) (Sewing) ankrausen
    2. intransitive verb
    1) sich versammeln; [Wolken:] sich zusammenziehen; [Staub:] sich ansammeln; [Schweißperlen:] sich sammeln

    be gathered [together] — versammelt sein

    gather round somebody/something — sich um jemanden/etwas versammeln

    2) (increase) zunehmen
    3. noun in pl.
    (Sewing) Kräusel[falten]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    erfassen v.
    heranziehen (Wolken) v.
    pflücken v.
    sammeln v.
    sich ansammeln v.
    versammeln v.

    English-german dictionary > gather

  • 6 collect

    1. intransitive verb
    1) (assemble) sich versammeln
    2) (accumulate) [Staub, Müll usw.:] sich ansammeln
    2. transitive verb
    1) (assemble) sammeln; aufsammeln [Müll, leere Flaschen usw.]

    collect [up] one's belongings — seine Siebensachen (ugs.) zusammensuchen

    2) (fetch, pick up) abholen [Person, Dinge]

    collect somebody from the stationjemanden am Bahnhof od. von der Bahn abholen

    3) eintreiben [Steuern, Zinsen, Schulden]; kassieren [Miete, Fahrgeld]; beziehen [Zahlungen, Sozialhilfe]
    4) (as hobby) sammeln [Münzen, Bücher, Briefmarken, Gemälde usw.]
    5)

    collect one's wits/thoughts — seine Gedanken sammeln

    * * *
    [kə'lekt] 1. verb
    1) (to bring or come together; to gather: People are collecting in front of the house; I collect stamps; I'm collecting (money) for cancer research; He's trying to collect his thoughts.) sammeln
    2) (to call for and take away: She collects the children from school each day.) abholen
    - academic.ru/14168/collected">collected
    - collection
    - collective
    2. noun
    (a farm or organization run by a group of workers for the good of all of them.) das Kollektiv
    - collectively
    - collector
    * * *
    col·lect1
    [ˈkɒˈlekt, AM ˈkɑ:lekt]
    n REL Kirchengebet nt
    col·lect2
    [kəˈlekt]
    I. adj AM TELEC (paid for by receiving party)
    \collect call R-Gespräch nt
    II. adv AM inv (on cost of receiving party)
    to call \collect ein R-Gespräch führen
    III. vi
    1. (gather) sich akk versammeln; (accumulate) sich akk ansammeln
    2. (gather money) sammeln
    we're \collecting for the homeless wir sammeln für Obdachlose
    IV. vt
    to \collect sth etw einsammeln
    to \collect coins/stamps Münzen/Briefmarken sammeln
    to \collect dust den Staub anziehen; (no use) [nur] ein Staubfänger sein
    to \collect money Geld sammeln
    to \collect taxes Steuern eintreiben [o einziehen
    2. (pick up)
    to \collect sb/sth jdn/etw abholen
    I'll \collect you from the station ich hole dich vom Bahnhof ab
    to \collect oneself sich akk sammeln
    to \collect one's thoughts [or wits] seine Gedanken ordnen, sich akk sammeln
    * * *
    I ['kɒlekt]
    n (ECCL)
    Kirchen- or Tagesgebet nt II [kə'lekt]
    1. vt
    1) (= accumulate) ansammeln; (furniture) dust anziehen; empty glasses, exam papers, tickets etc einsammeln; litter aufsammeln; prize bekommen; belongings zusammenpacken or -sammeln; (= assemble) sammeln; one's thoughts sammeln, ordnen; information sammeln, zusammentragen

    she collected a lot of praise/five points for that — das hat ihr viel Lob/fünf Punkte eingebracht or eingetragen

    2) (= pick up, fetch) things, persons abholen (from bei)
    3) stamps, coins sammeln
    4) taxes einziehen; money, jumble for charity sammeln; rent, fares kassieren; debts eintreiben
    2. vi
    1) (= gather) sich ansammeln; (dust) sich absetzen
    2) (= collect money) kassieren; (for charity) sammeln
    3) (COMM: call for goods) abholen
    3. adj (US)
    See:
    4. adv (US)

    to pay collect on delivery — bei Lieferung bezahlen; (through post) per Nachnahme bezahlen

    * * *
    collect1 [kəˈlekt]
    A v/t
    1. Briefmarken etc sammeln
    2. (ein)sammeln:
    collect the letters den Briefkasten leeren
    3. auflesen, aufsammeln
    4. versammeln
    5. Fakten etc (an)sammeln, zusammenbringen, zusammentragen:
    collect money for sammeln für
    6. etwas oder jemanden abholen ( from von)
    7. Geld, einen Rechnungsbetrag etc (ein)kassieren:
    collect an insurance benefit eine Versicherungsleistung beziehen oder erhalten;
    collect a fine eine Geldstrafe eintreiben;
    collect taxes Steuern erheben oder einziehen
    8. seine Gedanken etc sammeln:
    collect o.s. sich sammeln oder fassen;
    collect one’s thoughts seine Gedanken zusammennehmen, sich konzentrieren
    9. ein Pferd versammeln
    10. folgern, schließen ( beide:
    from aus)
    B v/i
    1. sich (ver)sammeln
    2. sich (an)sammeln, sich (an)häufen
    3. sammeln ( for für)
    C adj US Nachnahme…, bei Lieferung zu bezahlen(d):
    collect call TEL R-Gespräch n
    D adv auch collect on delivery US per Nachnahme:
    call collect TEL US ein R-Gespräch führen
    collect2 [ˈkɒlekt; US ˈkɑlıkt] s REL Kollekte f (kurzes Altargebet)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (assemble) sich versammeln
    2) (accumulate) [Staub, Müll usw.:] sich ansammeln
    2. transitive verb
    1) (assemble) sammeln; aufsammeln [Müll, leere Flaschen usw.]

    collect [up] one's belongings — seine Siebensachen (ugs.) zusammensuchen

    2) (fetch, pick up) abholen [Person, Dinge]
    3) eintreiben [Steuern, Zinsen, Schulden]; kassieren [Miete, Fahrgeld]; beziehen [Zahlungen, Sozialhilfe]
    4) (as hobby) sammeln [Münzen, Bücher, Briefmarken, Gemälde usw.]
    5)

    collect one's wits/thoughts — seine Gedanken sammeln

    * * *
    v.
    abholen v.
    einsammeln v.
    eintreiben (Schulden) v.
    sammeln v.
    zusammen fassen v.
    zusammenfassen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > collect

  • 7 rally

    1. intransitive verb
    1) (come together) sich versammeln

    rally to the support of or the defence of, rally behind or to somebody — (fig.) sich hinter jemanden stellen

    2) (regain health) sich wieder [ein wenig] erholen
    3) (reassemble) sich [wieder] sammeln
    4) (increase in value after fall) [Aktie, Kurs:] wieder anziehen, sich wieder erholen
    2. transitive verb
    1) (reassemble) wieder zusammenrufen
    2) (bring together) einigen [Partei, Kräfte]; sammeln [Anhänger]
    3) (rouse) aufmuntern; (revive)

    rally one's strengthseine [ganze] Kraft zusammennehmen

    3. noun
    1) (mass meeting) Versammlung, die

    peace rally — Friedenskundgebung, die

    [motor] rally — Rallye, die

    3) (Tennis) Ballwechsel, der
    * * *
    ['ræli] 1. verb
    1) (to come or bring together again: The general tried to rally his troops after the defeat; The troops rallied round the general.) sich sammeln
    2) (to come or bring together for a joint action or effort: The supporters rallied to save the club from collapse; The politician asked his supporters to rally to the cause.) sich zusammentun
    3) (to (cause to) recover health or strength: She rallied from her illness.) sich erholen
    2. noun
    1) (a usually large gathering of people for some purpose: a Scouts' rally.) die Zusammenkunft
    2) (a meeting (usually of cars or motorcycles) for a competition, race etc.) die Ralley
    3) (an improvement in health after an illness.) die Erholung
    4) ((in tennis etc) a (usually long) series of shots before the point is won or lost.) der Ballwechsel
    - academic.ru/118109/rally_round">rally round
    * * *
    ral·ly
    [ˈræli]
    I. n
    1. (motor race) Rallye f
    the Paris-Dakar \rally die Rallye Paris-Dakar
    2. SPORT (in tennis) Ballwechsel m
    3. (meeting) [Massen]versammlung f, Treffen nt, Zusammenkunft f
    vintage car \rally Oldtimertreffen nt
    county \rally Bezirkstreffen nt
    a \rally of 2000 people eine Versammlung von 2000 Menschen
    Scout \rally Pfadfindertreffen nt
    annual \rally Jahrestreffen nt
    election \rally Wahlversammlung f
    peace \rally Friedenskundgebung f
    to hold a \rally [against sth] eine Kundgebung [gegen etw akk] abhalten
    to stage a \rally eine Kundgebung abhalten
    4. ECON (recovery) Erholung f; (increase in value) Aufschwung m
    II. vt
    <- ie->
    to \rally sth etw sammeln
    to \rally forces/troops Streitkräfte/Truppen sammeln
    to \rally support Unterstützung gewinnen
    to \rally supporters Anhänger mobilisieren
    to \rally sb against/in favour [or AM favor] of sth jdn gegen/für etw akk mobilisieren
    to \rally sb around [or round] sb jdn um jdn scharen
    father's death rallied the family around mother nach Vaters Tod scharte sich die Familie um Mutter
    III. vi
    <- ie->
    to \rally behind [or to] sb sich akk geschlossen hinter jdn stellen
    to \rally round sb sich akk jds annehmen, sich akk um jdn kümmern
    to \rally around the flag Patriotismus [o sich patriotisch] zeigen
    2. MED sich akk erholen; SPORT sich akk fangen fam; FIN, STOCKEX sich akk erholen, anziehen
    * * *
    I ['rlɪ]
    1. n
    1) (= gathering) (Massen)versammlung f; (with speaker) Kundgebung f; (of troops) (Ver)sammlung f; (AUT) Rallye f
    2) (in health, spirits) Erholung f
    2. vt
    troops, supporters (ver)sammeln, zusammenrufen

    to rally one's strengthall seine Kräfte sammeln or zusammennehmen

    3. vi
    1) (sick person) Fortschritte machen; (ST EX) sich erholen
    2) (troops, people) sich sammeln, sich versammeln
    3) (AUT)

    to go rallying — Rallyes/eine Rallye fahren or machen

    II
    vt
    (obs: tease) necken, hänseln
    * * *
    rally1 [ˈrælı]
    A v/t
    1. Truppen etc (wieder) sammeln oder ordnen
    2. vereinigen, scharen ( beide:
    round, to um)
    3. jemanden aufrütteln, -muntern
    4. WIRTSCH wieder beleben, Preise festigen
    5. seine Kräfte etc sammeln, zusammennehmen
    B v/i
    1. sich (wieder) sammeln
    2. sich scharen (round, to um)
    3. sich anschließen (to dat oder an akk)
    4. auch rally round neue Kräfte sammeln
    5. sich erholen ( from von)( auch WIRTSCH Markt, Preise)
    6. SPORT sich (wieder) fangen umg
    7. Tennis etc:
    a) einen Ballwechsel ausführen
    b) sich einschlagen
    C s
    1. Sammeln n
    2. Treffen n, Tagung f, Kundgebung f, Versammlung f
    3. Erholung f ( auch WIRTSCH)
    4. Tennis etc:
    a) Ballwechsel m
    b) Einschlagen n
    5. Automobilsport: Rallye f
    rally2 [ˈrælı] v/t hänseln
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (come together) sich versammeln

    rally to the support of or the defence of, rally behind or to somebody — (fig.) sich hinter jemanden stellen

    2) (regain health) sich wieder [ein wenig] erholen
    3) (reassemble) sich [wieder] sammeln
    4) (increase in value after fall) [Aktie, Kurs:] wieder anziehen, sich wieder erholen
    2. transitive verb
    1) (reassemble) wieder zusammenrufen
    2) (bring together) einigen [Partei, Kräfte]; sammeln [Anhänger]
    3) (rouse) aufmuntern; (revive)

    rally one's strength — seine [ganze] Kraft zusammennehmen

    3. noun
    1) (mass meeting) Versammlung, die

    peace rally — Friedenskundgebung, die

    [motor] rally — Rallye, die

    3) (Tennis) Ballwechsel, der
    * * *
    (Automobile) n.
    Sternfahrt f. (Tennis) n.
    Ballwechsel (beim Tennis) m. n.
    Kundgebung f.
    Massenkundgebung f.
    Rallye -s f. (round one) v.
    um sich scharen ausdr. v.
    sammeln v.

    English-german dictionary > rally

  • 8 colligo [2]

    2. col-ligo, lēgī, lēctum, ere (con u. legere), zusammenlesen, auflesen, sammeln, aufsammeln, I) eig.: a) mit der Hand usw., sarmenta virgultaque, Caes.: radices palmarum agrestium, Cic.: fructus, Hor.: flores, Ov.: venenatas serpentes, Nep.: ossa (Gebeine), Tibull.: sarcinas, auf einen Haufen zusammenbringen, Sall.; dah. sein Bündel schnüren, sich zum Aufbruch rüsten, Varr.: ebenso sarcinulas, seine sieben Sachen zusammenpacken, Petr. u. Iuven.: vasa, das G. zusammenpacken, sich zum Aufbruch rüsten, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 47, 2): rei publicae naufragium (im Bilde), Cic.: omnes rumorum et contionum ventos (im Bilde = jedes G. u. Volksgeschwätz zur Anstiftung von Unruhen benutzen), Cic.: vasa ex tuguriis, Sall.: faces undique ex agris, Liv.: uvas de vitibus, Ov.: apes in vas, Varr.: neta in globum, auf ein Knäuel wickeln, Hieron.: mucrone frusta, einzeln anspießen, Petr.: stipem a tyrannis, Liv. – b) übh. auf einen Punkt zusammenbringen, α) sammeln, zusammenhäufen, pecuniam, Hor.: aquam uberiorem, Cic.: pluvias aquas, Quint.: curriculo pulverem Olympicum, Hor.: spiritum, Atem schöpfen, Quint. u. Petr.: diu vocem collegi, ich suchte lange meine Worte, Petr.: v. lebl. Subjj., aër umorem colligens, Cic.: pluviam (von der Nacht), Verg.: revertentes ignes (v. Monde), Verg.: rugas (v. Gesicht), Sen. – v. Lebl., einen gewissen Raum einnehmen, fassen, rami (ficus) in excelsum emicant..., ut LX passus plerique orbe colligant, im Umfang einnehmen, Plin.: capitis ambitus per frontem centum duos pedes colligit, Plin. – β) versammelnd sammeln, zusammenbringen, -ziehen, -raffen, konzentrieren, milites, Cic.: copias od. naves in unum, Liv.: omnes copias undique, Cic.: de pagis omnibus bonos viros, Cic.: ex agris ingentem numerum perditorum hominum, Cic.: reliquos ex fuga, Nep.: conquisitum et collectum vulgus, und zu einem Haufen vereinigte Menge, Tac.: dah. se coll., sich sammeln, sich zusammenscharen, absol., Caes.: se ex regno alcis, Cic.: se in unum od. in orbem, Liv.: se in moenia, Sil.: se ad aciem, Auct. b. Afr.: – c) in sich zusammennehmen, in die Höhe nehmen, aufnehmen, aufraffen, aufschürzen, α) übh.: corpus, Iustin.: librum elapsum, Plin. ep.: lapsum de pulvere follem. Mart.: pallium, Plaut.: togam, Mart.: tunicam altius, Petr.: cultum suum (seinen Roquelaure), Petr.: sinus fulvo in nodum auro, Verg. capillos sparsos per colla in nodum, aufnesteln, Ov.: arma od. pedes, die Segel einziehen, Verg.: u. Tibull. – β) enger zusammenziehen, zusammendrängen, vertex in unum apicem collectus, Ov.: bes. leb. Wesen, orbem breviore spatio, enger ziehen, Liv.: testudo, ubi conlecta in suum tegumen est, Liv.: se in spiram (v. einer Schlange), Verg.: se c. od. colligi in arma, sich hinter dem (vorgehaltenen) Speere zusammenducken, Verg. u. Sil.: u. so c. in clipeum artus, Stat. (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 191). – d) hemmend zurückziehen, hemmen, equos, Ov.: hastas (Ggstz. protendere), Tac.: gressum od. gradum, Sil.: acria viscerum, hemmen, Plin. – e) verdichtend zusammenziehen, verdichten, colligi in pilulas, Plin.: alqd pane, Plin.: melle colligitur medicamentum, Scrib.: collecta (n. pl.) cum melle, Cels. – II) übtr.: 1) zusammenlesen, -suchen, sammeln, facete dicta, Cic.: res undique, Cic.: multa in conventu vitia in alqm, viele Fehler zu jmds. Schaden entdecken, Cic.: quaedam collecta edere, Quint.: veteres ortus cometarum collectos habere, Sen. phil. – 2) ein Gut od. Übel jmdm. zuziehen, (bei jmd.) erregen, od. gew. sich zuziehen, sich erwerben, sammeln, erlangen, empfangen, gewinnen, ernten, sowohl ein physisches, robur, Verg.: frigus, Hor.: sitim, Verg. u. Ov.: sitim ab aestu, Ov.: vires, Liv.: agendo ac moliendo vires ad agendum aliquid, Liv.: als ein geistiges, alci benevolentiam od. odium exercitus (v. Glück od. Unglück), Caes.: benevolentiam, Cic.: odium, Ov.: iram (Ggstz. ponere), Hor.: benevolentiam ab auditorum persona, Cornif. rhet.: benevolentiam civium blanditiis et assentationibus, Cic.: ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem, Cic.: invidiam crudelitatis ex eo, Cic.: gratia non virtutis spe, sed aetatis flore collecta, Cic.: rabies libidine perditorum collecta, Petr. – 3) coll. se od. animum (animos) od. mentem, sich zusammennehmen, sich sammeln, wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, Mut fassen (Ggstz. animum confundere od. bl. confundi; vgl. Mützell Curt. 8, 6 [23], 22. p. 761, a), coll. se, Cic. u.a.: se ex timore, Caes.: animum (animos), Liv.: collecto animo, gefaßt, Tac.: colligere mentem, Curt.: mentem ab aestu (amoris), Ov. – 4) in Rede u. Gedanken zusammenstellen, a) mündlich od. schriftlich aufstellen, aufzählen, beibringen, singula, Plin. pan.: peccata consulum, Cic.: omnes excusationis causas, Hirt. b. G.: multorum naufragia fortunae, Cic.: omnia bella civilia, Cic.: res Romanas per ordinem temporum strictim, Eutr.: quos tu paulo ante memoriter collegisti, Cic.: u. rekapitulierend zusammenfassen, rekapitulieren, sparsa argumenta, Quint.: colligit fortiter, Plin. ep. – b) denkend, α) übh. in Gedanken, in der Erinnerung zusammenfassen, überdenken, quae si colliges, Cic.: cum et nostrae rei publicae detrimenta considero et maximarum civitatum veteres animo calamitates colligo, Cic. – β) rechnend zusammenbringen, im Passiv = herauskommen, sich herausstellen od. ergeben, sowohl eine Summe, cum praesertim centum et viginti annos ab interitu Ciceronis in hunc diem effici ratio temporum collegerit, Tac.: ad quos (consules) a regno Numae colliguntur anni DXXXX V, man rechnet od. es kommen (durch Rechnung) zusammen 545 Jahre, Plin.: u. so centum et viginti anni ab interitu Ciceronis in hunc diem colliguntur, Tac.: als auch ein räuml. Maß ausrechnen, berechnen, mensuram orbis terrae, Vitr.: intervalla siderum et mensuras solis ac terrae, Quint. – γ) folgernd den Schluß ziehen, folgern, schließen, abnehmen, sich ein Urteil bilden, absol., c. mendose, Pers.: sic collige mecum, Hor.: ita cognitione et ratione, ut etc., Cic. – m. Acc., nonne ista colligunt, Cic.: inde paucitatem hostium, Liv.: ex alio aliud, Quint.: ex vultu mores hominum, Petr.: consilia ex alienis vocibus, Apul.: quod ex oratione eius colligi potest, Suet.: quā colligitur aliquid per aliud, Quint.: quod res omnis signis colligeretur, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., bene etiam colligit haec pueris et mulierculis esse grata, Cic.: os laesum esse ex dolore colligimus, Cels.: ex quo colligi potest et Corvinum ab illis audiri potuisse, Tac.: quod iam nullum esse spatio annorum colligi potest, Vell.: poet. m. Nom. u. Infin., colligor ex ipso dominae placuisse sepulchro, Ov. am. 2, 6, 61. – m. folg. indir. Fragesatz, ex co colligere poteris, quantā occupatione distinear, Cic.: quaedam notae sunt, ex quibus quid eventurum sit colligere possimus, Cels.: experimento facile colligitur, utrum... an non etc., Cels. – m. folg. quod (daß), quam sit assidua fortunae comes invidia, etiam hoc colligi potest, quod fuere, qui etc., Vell. 1, 9, 6. – / Im Vulgärlat. der Eccl. Perf. collexi, s. Rönsch Itala p. 286.

    lateinisch-deutsches > colligo [2]

  • 9 colligo

    1. col-ligo, āvī, ātum, āre (con u. ligo, āre), zusammenbinden, durch ein Band zusammenknüpfen (Ggstz. solvere), I) das eine mit dem andern: 1) eig.: manus, Cic.: arte manus, Plaut.: pluribus eorum scutis uno ictu pilorum transfixis et colligatis, aneinander geheftet, Caes.: linum in fasciculos manuales colligatum, Plin.: taurus et ursus inter se colligati, Sen. – 2) übtr.: a) übh. durch irgend ein Band verknüpfen, verketten (gew. mit inter se), (mens) homines antea dissociatos iucundissimo inter se sermonis vinculo colligavit, Cic. de rep. 3, 2, 3. – gew. im Passiv, res omnes inter se aptae colligataeque, Cic.: quae quattuor (officiorum genera) quamquam inter se colligata atque implicita sunt, tamen etc., Cic.: tenaciter colligari (gefesselt werden) a femina, Augustin. conf. 8, 1. – b) periodisch verknüpfen, id enim aures exspectant, ut verbis colligentur sententiae, Cic. or. 168. – c) jmd. politisch verstricken, se cum multis, Cic. ep. 9, 17, 2. – d) jmd. wo binden, d.i. zu bleiben verpflichten, alqm in Graecia, Cic. Phil. 11, 26. – II) in seinen Teilen, organisch, in sich verbinden, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. solvere, dissolvere), omne colligatum solvi potest, Cic.: colligata corpora vinculis animalibus, die mit beseelten Bändern zusammengehaltenen, Cic.: bitumen vulnera colligat (bindet), Plin.: solum conspissatum et herbis colligatum, Col. – b) mit einer
    ————
    Binde usw. zusammenbinden, zubinden, verbinden, crura fracta mox circumdatis ferulis colligata, Col.: colligatis vulneribus, Suet. – c) ein leb. Wesen mit Banden binden, fesseln, colligavit eum miseris modis, Ter.: nimis arte colligor, Plaut.: cur re inquisitā colligor? Plaut. – 2) übtr.: a) etw. in der Darstellung zu einem Ganzen zusammenfassen, septingentorum annorum memoriam uno libro, Cic. or. 120. – b) etwas in seiner Bewegung binden, hemmen, impetum furentis (Antonii) vitae suae periculo, Cic. Phil. 11, 4.
    ————————
    2. col-ligo, lēgī, lēctum, ere (con u. legere), zusammenlesen, auflesen, sammeln, aufsammeln, I) eig.: a) mit der Hand usw., sarmenta virgultaque, Caes.: radices palmarum agrestium, Cic.: fructus, Hor.: flores, Ov.: venenatas serpentes, Nep.: ossa (Gebeine), Tibull.: sarcinas, auf einen Haufen zusammenbringen, Sall.; dah. sein Bündel schnüren, sich zum Aufbruch rüsten, Varr.: ebenso sarcinulas, seine sieben Sachen zusammenpacken, Petr. u. Iuven.: vasa, das G. zusammenpacken, sich zum Aufbruch rüsten, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 47, 2): rei publicae naufragium (im Bilde), Cic.: omnes rumorum et contionum ventos (im Bilde = jedes G. u. Volksgeschwätz zur Anstiftung von Unruhen benutzen), Cic.: vasa ex tuguriis, Sall.: faces undique ex agris, Liv.: uvas de vitibus, Ov.: apes in vas, Varr.: neta in globum, auf ein Knäuel wickeln, Hieron.: mucrone frusta, einzeln anspießen, Petr.: stipem a tyrannis, Liv. – b) übh. auf einen Punkt zusammenbringen, α) sammeln, zusammenhäufen, pecuniam, Hor.: aquam uberiorem, Cic.: pluvias aquas, Quint.: curriculo pulverem Olympicum, Hor.: spiritum, Atem schöpfen, Quint. u. Petr.: diu vocem collegi, ich suchte lange meine Worte, Petr.: v. lebl. Subjj., aër umorem colligens, Cic.: pluviam (von der Nacht), Verg.: revertentes ignes (v. Monde), Verg.: rugas (v. Gesicht), Sen. – v. Lebl.,
    ————
    einen gewissen Raum einnehmen, fassen, rami (ficus) in excelsum emicant..., ut LX passus plerique orbe colligant, im Umfang einnehmen, Plin.: capitis ambitus per frontem centum duos pedes colligit, Plin. – β) versammelnd sammeln, zusammenbringen, -ziehen, -raffen, konzentrieren, milites, Cic.: copias od. naves in unum, Liv.: omnes copias undique, Cic.: de pagis omnibus bonos viros, Cic.: ex agris ingentem numerum perditorum hominum, Cic.: reliquos ex fuga, Nep.: conquisitum et collectum vulgus, und zu einem Haufen vereinigte Menge, Tac.: dah. se coll., sich sammeln, sich zusammenscharen, absol., Caes.: se ex regno alcis, Cic.: se in unum od. in orbem, Liv.: se in moenia, Sil.: se ad aciem, Auct. b. Afr.: – c) in sich zusammennehmen, in die Höhe nehmen, aufnehmen, aufraffen, aufschürzen, α) übh.: corpus, Iustin.: librum elapsum, Plin. ep.: lapsum de pulvere follem. Mart.: pallium, Plaut.: togam, Mart.: tunicam altius, Petr.: cultum suum (seinen Roquelaure), Petr.: sinus fulvo in nodum auro, Verg. capillos sparsos per colla in nodum, aufnesteln, Ov.: arma od. pedes, die Segel einziehen, Verg.: u. Tibull. – β) enger zusammenziehen, zusammendrängen, vertex in unum apicem collectus, Ov.: bes. leb. Wesen, orbem breviore spatio, enger ziehen, Liv.: testudo, ubi conlecta in suum tegumen est, Liv.: se in spiram (v. einer Schlange), Verg.: se c. od. colligi in
    ————
    arma, sich hinter dem (vorgehaltenen) Speere zusammenducken, Verg. u. Sil.: u. so c. in clipeum artus, Stat. (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 191). – d) hemmend zurückziehen, hemmen, equos, Ov.: hastas (Ggstz. protendere), Tac.: gressum od. gradum, Sil.: acria viscerum, hemmen, Plin. – e) verdichtend zusammenziehen, verdichten, colligi in pilulas, Plin.: alqd pane, Plin.: melle colligitur medicamentum, Scrib.: collecta (n. pl.) cum melle, Cels. – II) übtr.: 1) zusammenlesen, -suchen, sammeln, facete dicta, Cic.: res undique, Cic.: multa in conventu vitia in alqm, viele Fehler zu jmds. Schaden entdecken, Cic.: quaedam collecta edere, Quint.: veteres ortus cometarum collectos habere, Sen. phil. – 2) ein Gut od. Übel jmdm. zuziehen, (bei jmd.) erregen, od. gew. sich zuziehen, sich erwerben, sammeln, erlangen, empfangen, gewinnen, ernten, sowohl ein physisches, robur, Verg.: frigus, Hor.: sitim, Verg. u. Ov.: sitim ab aestu, Ov.: vires, Liv.: agendo ac moliendo vires ad agendum aliquid, Liv.: als ein geistiges, alci benevolentiam od. odium exercitus (v. Glück od. Unglück), Caes.: benevolentiam, Cic.: odium, Ov.: iram (Ggstz. ponere), Hor.: benevolentiam ab auditorum persona, Cornif. rhet.: benevolentiam civium blanditiis et assentationibus, Cic.: ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem, Cic.: invidiam crudelitatis ex eo, Cic.: gratia non virtutis spe, sed aetatis
    ————
    flore collecta, Cic.: rabies libidine perditorum collecta, Petr. – 3) coll. se od. animum (animos) od. mentem, sich zusammennehmen, sich sammeln, wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, Mut fassen (Ggstz. animum confundere od. bl. confundi; vgl. Mützell Curt. 8, 6 [23], 22. p. 761, a), coll. se, Cic. u.a.: se ex timore, Caes.: animum (animos), Liv.: collecto animo, gefaßt, Tac.: colligere mentem, Curt.: mentem ab aestu (amoris), Ov. – 4) in Rede u. Gedanken zusammenstellen, a) mündlich od. schriftlich aufstellen, aufzählen, beibringen, singula, Plin. pan.: peccata consulum, Cic.: omnes excusationis causas, Hirt. b. G.: multorum naufragia fortunae, Cic.: omnia bella civilia, Cic.: res Romanas per ordinem temporum strictim, Eutr.: quos tu paulo ante memoriter collegisti, Cic.: u. rekapitulierend zusammenfassen, rekapitulieren, sparsa argumenta, Quint.: colligit fortiter, Plin. ep. – b) denkend, α) übh. in Gedanken, in der Erinnerung zusammenfassen, überdenken, quae si colliges, Cic.: cum et nostrae rei publicae detrimenta considero et maximarum civitatum veteres animo calamitates colligo, Cic. – β) rechnend zusammenbringen, im Passiv = herauskommen, sich herausstellen od. ergeben, sowohl eine Summe, cum praesertim centum et viginti annos ab interitu Ciceronis in hunc diem effici ratio temporum collegerit, Tac.: ad quos (consules) a regno
    ————
    Numae colliguntur anni DXXXX V, man rechnet od. es kommen (durch Rechnung) zusammen 545 Jahre, Plin.: u. so centum et viginti anni ab interitu Ciceronis in hunc diem colliguntur, Tac.: als auch ein räuml. Maß ausrechnen, berechnen, mensuram orbis terrae, Vitr.: intervalla siderum et mensuras solis ac terrae, Quint. – γ) folgernd den Schluß ziehen, folgern, schließen, abnehmen, sich ein Urteil bilden, absol., c. mendose, Pers.: sic collige mecum, Hor.: ita cognitione et ratione, ut etc., Cic. – m. Acc., nonne ista colligunt, Cic.: inde paucitatem hostium, Liv.: ex alio aliud, Quint.: ex vultu mores hominum, Petr.: consilia ex alienis vocibus, Apul.: quod ex oratione eius colligi potest, Suet.: quā colligitur aliquid per aliud, Quint.: quod res omnis signis colligeretur, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., bene etiam colligit haec pueris et mulierculis esse grata, Cic.: os laesum esse ex dolore colligimus, Cels.: ex quo colligi potest et Corvinum ab illis audiri potuisse, Tac.: quod iam nullum esse spatio annorum colligi potest, Vell.: poet. m. Nom. u. Infin., colligor ex ipso dominae placuisse sepulchro, Ov. am. 2, 6, 61. – m. folg. indir. Fragesatz, ex co colligere poteris, quantā occupatione distinear, Cic.: quaedam notae sunt, ex quibus quid eventurum sit colligere possimus, Cels.: experimento facile colligitur, utrum... an non etc., Cels. – m. folg. quod (daß), quam sit assidua fortunae comes invidia,
    ————
    etiam hoc colligi potest, quod fuere, qui etc., Vell. 1, 9, 6. – Im Vulgärlat. der Eccl. Perf. collexi, s. Rönsch Itala p. 286.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colligo

  • 10 concentrate

    1. transitive verb

    concentrate one's efforts [up]on somethingseine Bemühungen auf etwas (Akk.) konzentrieren

    2. intransitive verb
    sich konzentrieren (on auf + Akk.)

    concentrate on doing something — sich darauf konzentrieren, etwas zu tun

    3. noun
    Konzentrat, das
    * * *
    ['konsəntreit]
    1) (to give all one's energies, attention etc to one thing: I wish you'd concentrate (on what I'm saying).) konzentrieren
    2) (to bring together in one place: He concentrated his soldiers at the gateway.) zusammenziehen
    3) (to make (a liquid) stronger by boiling to reduce its volume.) eindicken
    - academic.ru/14991/concentrated">concentrated
    - concentration
    * * *
    con·cen·trate
    [ˈkɒn(t)səntreɪt, AM ˈkɑ:n(t)-]
    I. vi
    1. (focus one's thoughts)
    to \concentrate [on sth] sich akk [auf etw akk] konzentrieren
    2. (come together) sich akk sammeln
    II. vt
    the police are concentrating their search in the area around the school die Polizei konzentriert ihre Suche auf das Gebiet um die Schule herum
    to \concentrate one's mind on sth sich akk auf etw akk konzentrieren
    to \concentrate one's thoughts on sth seine Gedanken auf etw akk konzentrieren
    to \concentrate sth etw konzentrieren [o ansammeln]
    most of the country's population is \concentrated in the north der Großteil der Bevölkerung ballt sich im Norden
    to \concentrate forces/troops Streitkräfte/Truppen zusammenziehen [o konzentrieren
    3. CHEM
    to \concentrate sth etw konzentrieren
    III. n
    1. CHEM, FOOD Konzentrat nt
    fruit juice/tomato \concentrate Fruchtsaft-/Tomatenkonzentrat nt
    2. GEOL angereichertes Erz
    * * *
    ['kɒnsəntreɪt]
    1. vt

    to concentrate one's mind on sthseine Gedanken or sich auf etw (acc) konzentrieren

    it's amazing how he's concentrated so much material into one noveles ist erstaunlich, wie viel Material er in einem Roman zusammengedrängt hat

    2) (MIL) troops konzentrieren
    3) (CHEM) konzentrieren
    2. vi
    1) (= give one's attention) sich konzentrieren

    to concentrate on doing sth — sich darauf konzentrieren, etw zu tun

    2) (people) sich sammeln; (troops also) sich konzentrieren
    3. adj (CHEM)
    konzentriert
    4. n (CHEM)
    Konzentrat nt
    * * *
    concentrate [ˈkɒnsəntreıt; US ˈkɑn-]
    A v/t
    1. konzentrieren (on, upon auf akk):
    a) zusammenziehen, zusammenballen, vereinigen, sammeln, massieren:
    concentrated fire MIL konzentriertes oder zusammengefasstes Feuer
    b) seine Anstrengungen etc richten:
    concentrate one’s thoughts upon sth seine Gedanken auf etwas richten, sich auf etwas konzentrieren
    2. fig zusammenfassen (in in dat)
    3. CHEM eine Lösung etc
    a) sättigen, konzentrieren
    b) verstärken, besonders METALL anreichern
    B v/i
    1. sich konzentrieren (etc; A 1):
    concentrate on the road AUTO sich auf die Straße konzentrieren
    2. sich (an einem Punkt) sammeln
    C s CHEM Konzentrat n
    conc. abk
    * * *
    1. transitive verb

    concentrate one's efforts [up]on something — seine Bemühungen auf etwas (Akk.) konzentrieren

    2. intransitive verb
    sich konzentrieren (on auf + Akk.)

    concentrate on doing something — sich darauf konzentrieren, etwas zu tun

    3. noun
    Konzentrat, das
    * * *
    n.
    Konzentrat n. v.
    anreichern v.
    konzentrieren v.

    English-german dictionary > concentrate

  • 11 zbierać

    zbierać (-am) < zebrać> < zbiorę> sammeln; (zwoływać) versammeln; AGR pflücken; ernten; śmietanę abschöpfen; resztki aufsammeln;
    zbierać ze stołu den Tisch abräumen;
    zbierać materiał Material zusammentragen (do G für A);
    zbierać zboże Getreide ernten;
    zbierać winogrona Trauben lesen;
    zbierać oklaski Beifall ernten;
    zbierać siły Kräfte sammeln;
    zbierać myśli seine Gedanken sammeln;
    zbierać się osoby sich versammeln; rzeczy, substancje sich ansammeln;
    zbierać się (mieć zamiar) sich anschicken, vorhaben;
    zbierać się w sobie sich sammeln, sich zusammennehmen;
    zbierać się do wyjścia im Begriff sein, zu gehen;
    zbierać się do drogi sich auf den Weg machen;
    zbiera się na deszcz es sieht nach Regen aus;
    zbiera się na burzę es sieht nach Gewitter aus, ein Gewitter ist im Anzug;
    zbierało mu się na płacz er war dem Weinen nahe;
    zbierają się chmury der Himmel bezieht sich;
    zbierajmy się! lass uns gehen!

    Słownik polsko-niemiecki > zbierać

  • 12 congregate

    intransitive verb
    * * *
    ['koŋɡriɡeit]
    (to come or bring together: A large crowd congregated in the street.) sich versammeln
    - academic.ru/15287/congregation">congregation
    * * *
    con·gre·gate
    [ˈkɒŋgrɪgeɪt, AM ˈkɑ:ŋ-]
    vi sich akk sammeln; (for event) sich akk versammeln
    * * *
    ['kɒŋgrIgeɪt]
    vi
    sich sammeln; (on a particular occasion) sich versammeln

    to be congregated in... — sich sammeln/versammeln in (+dat)...

    * * *
    congregate [ˈkɒŋɡrıɡeıt; US ˈkɑŋ-] v/t & v/i (sich) (ver)sammeln
    * * *
    intransitive verb
    * * *
    v.
    versammeln v.

    English-german dictionary > congregate

  • 13 recueillir

    ʀəkœjiʀ
    v irr
    2) ( rassembler) sammeln
    3) ( informations) einziehen
    4) ( héberger) aufnehmen
    5)

    se recueillir — sich sammeln, sich besinnen

    recueillir
    recueillir [ʀ(ə)kœjiʀ] < irr>
    1 (réunir) sammeln, zusammenstellen documents; Beispiel: recueillir tous les suffrages einhellige Zustimmung finden
    2 (obtenir) ernten applaudissements; sammeln signatures; erhalten, auf sich vereinigen suffrages; Beispiel: ne recueillir aucun bénéfice de quelque chose keinerlei Vorteil aus etwas ziehen
    3 (accueillir) aufnehmen
    4 (enregistrer) aufnehmen témoignage, déposition; zusammentragen réponses, éléments
    Beispiel: se recueillir sich sammeln; Beispiel: se recueillir sur la tombe d'un ami eines Freundes an dessen Grab gedenken

    Dictionnaire Français-Allemand > recueillir

  • 14 mass

    I noun
    (Eccl.) Messe, die

    say/hear mass — die Messe lesen/hören

    go to or attend mass — zur Messe gehen

    II 1. noun
    1) (solid body of matter) Brocken, der; (of dough, rubber) Klumpen, der
    2) (dense aggregation of objects) Masse, die
    3) (large number or amount of)

    a mass of... — eine Unmenge von...

    masses of... — massenhaft... (ugs.); eine Masse... (ugs.)

    4) (unbroken expanse)

    be a mass of bruises/mistakes — (coll.) voll blauer Flecken sein/von Fehlern nur so wimmeln

    5) (main portion) Masse, die

    the masses — die breite Masse; die Massen

    6) (Phys.) Masse, die
    7) attrib. (for many people) Massen-
    2. transitive verb
    2) (Mil.) massieren, zusammenziehen [Truppen]
    3. intransitive verb
    sich ansammeln; [Truppen:] sich massieren, sich zusammenziehen; [Wolken:] sich zusammenziehen
    * * *
    I 1. [mæs] noun
    1) (a large lump or quantity, gathered together: a mass of concrete/people.) die Masse
    2) (a large quantity: I've masses of work / things to do.) die Masse
    3) (the bulk, principal part or main body: The mass of people are in favour of peace.) die Mehrzahl
    4) ((a) measure of the quantity of matter in an object: The mass of the rock is 500 kilos.) die Masse
    2. verb
    (to bring or come together in large numbers or quantities: The troops massed for an attack.) sich sammeln
    3. adjective
    (of large quantities or numbers: mass murder; a mass meeting.) Massen-...
    - academic.ru/105315/mass-produced">mass-produced
    - mass-produce
    - mass-production
    - the mass media
    II [mæs] noun
    1) ((a) celebration, especially in the Roman Catholic church, of Christ's last meal (Last Supper) with his disciples: What time do you go to Mass?) die Messe
    2) (a setting to music of some of the words used in this service.) die Messe
    * * *
    [mæs]
    n
    1. REL Messe f, Messfeier f
    to celebrate a \Mass eine Messe feiern
    2. MUS Messe f
    * * *
    I [ms]
    n (ECCL)
    Messe f II
    1. n
    1) (general PHYS) Masse f; (of people) Menge f

    a mass of red hairein Wust m roter Haare

    a mass of flames —

    this confused mass of thoughts the essay is one great mass of spelling mistakes — dieser wirre Gedankenwust der Aufsatz wimmelt nur so von Schreibfehlern

    he's a mass of bruiseser ist voller blauer Flecken

    or color (US)der Garten ist ein Meer nt von Gelb/ein Farbenmeer nt

    the massesdie Masse(n pl )

    people, in the mass, prefer... — die breite Masse (der Menschen) zieht es vor,...

    2)

    (= bulk) the great mass of the mountains —

    3) pl (inf) massenhaft, eine Masse (inf)

    he has masses of money/time — er hat massenhaft or massig (inf) or eine Masse (inf) Geld/Zeit

    2. vt
    troops massieren, zusammenziehen
    3. vi (MIL)
    sich massieren; (Red Indians etc) sich versammeln; (clouds) sich (zusammen)ballen
    * * *
    mass [mæs]
    A s
    1. Masse f, Ansammlung f:
    a mass of troops eine Truppenansammlung
    2. Masse f (formloser Stoff):
    a mass of blood ein Blutklumpen
    3. Masse f, Stoff m, Substanz f
    4. Masse f, (große) Menge:
    a mass of errors eine Menge Fehler;
    masses of ice Eismassen
    5. Gesamtheit f:
    in the mass im Großen und Ganzen
    6. Hauptteil m, Mehrzahl f:
    the mass of imports der überwiegende oder größere Teil der Einfuhr(en)
    7. MAL etc größere einfarbige Fläche
    8. the mass die Masse, die Allgemeinheit:
    the masses pl die (breite) Masse
    9. PHYS Masse f (Quotient aus Gewicht und Beschleunigung)
    10. MATH Volumen n, Inhalt m
    11. MIL geschlossene Formation
    B v/t & v/i
    1. (sich) (an)sammeln oder (an)häufen
    2. (sich) zusammenballen oder -ziehen
    3. MIL (sich) massieren oder konzentrieren
    C adj Massen…:
    mass demonstration (dismissals, flight, grave, hysteria, murder, psychology, psychosis, start, unemployment, etc)
    M. abk
    1. Majesty Maj.
    3. PHYS mass m
    * * *
    I noun
    (Eccl.) Messe, die

    say/hear mass — die Messe lesen/hören

    go to or attend mass — zur Messe gehen

    II 1. noun
    1) (solid body of matter) Brocken, der; (of dough, rubber) Klumpen, der

    a mass of... — eine Unmenge von...

    masses of... — massenhaft... (ugs.); eine Masse... (ugs.)

    be a mass of bruises/mistakes — (coll.) voll blauer Flecken sein/von Fehlern nur so wimmeln

    5) (main portion) Masse, die

    the masses — die breite Masse; die Massen

    6) (Phys.) Masse, die
    7) attrib. (for many people) Massen-
    2. transitive verb
    2) (Mil.) massieren, zusammenziehen [Truppen]
    3. intransitive verb
    sich ansammeln; [Truppen:] sich massieren, sich zusammenziehen; [Wolken:] sich zusammenziehen
    * * *
    (Religion) n.
    (§ pl.: masses)
    = Messe -n (kirchlich) f. n.
    (§ pl.: masses)
    = Masse -n f.
    Menge -n f.

    English-german dictionary > mass

  • 15 compose

    transitive verb
    1) (make up) bilden
    2) (construct) verfassen [Rede, Gedicht, Liedertext, Libretto]; abfassen, aufsetzen [Brief]
    3) (Mus.) komponieren
    4) (calm)
    * * *
    [kəm'pəuz]
    1) (to form by putting parts together: A word is composed of several letters.) zusammensetzen
    2) (to write (eg music, poetry etc): Mozart began to compose when he was six years old.) dichten, komponieren
    3) (to control (oneself) after being upset.) sich fassen
    - academic.ru/14831/composed">composed
    - composer
    - composition
    - composure
    * * *
    com·pose
    [kəmˈpəʊz, AM -ˈpoʊz]
    I. vi komponieren
    II. vt
    1. MUS, LIT (produce)
    to \compose sth etw komponieren
    to \compose a play/poem ein Theaterstück/Gedicht verfassen
    to \compose sth etw abfassen
    to \compose a letter einen Brief aufsetzen
    3. usu passive (comprise)
    to be \composed of sth aus etw dat bestehen, sich akk aus etw akk zusammensetzen
    4. (calm, collect)
    to \compose sth etw ordnen
    to \compose oneself sich akk beruhigen
    she tried hard to \compose her features into a smile sie versuchte angestrengt, sich zu einem Lächeln zu zwingen
    to \compose differences ( form) Differenzen beilegen
    to \compose one's thoughts seine Gedanken ordnen [o sammeln
    5. TYPO
    to \compose sth etw setzen
    * * *
    [kəm'pəʊz]
    vt
    1) music komponieren; letter abfassen, aufsetzen; poem, e-mail verfassen

    "compose" (e-mail) — "neue Nachricht"

    2) (= constitute, make up) bilden

    water is composed of... — Wasser besteht aus...

    3)

    to compose one's featuressich wieder in die Gewalt bekommen

    to compose one's thoughtsOrdnung in seine Gedanken bringen

    4) (TYP) setzen
    * * *
    compose [kəmˈpəʊz]
    A v/t
    1. zusammensetzen oder -stellen:
    be composed of bestehen oder sich zusammensetzen aus
    2. einen Satz etc bilden
    3. Schriften etc ab-, verfassen, aufsetzen
    4. dichten, ein Gedicht etc verfassen
    5. MUS komponieren
    6. ein Gemälde etc entwerfen
    7. TYPO (ab)setzen
    8. besänftigen:
    compose o.s. sich beruhigen, sich fassen
    9. einen Streit etc beilegen, schlichten
    10. a) in Ordnung bringen, regeln
    b) ordnen, zurechtlegen:
    compose one’s thoughts seine Gedanken sammeln
    B v/i MUS komponieren
    * * *
    transitive verb
    1) (make up) bilden
    2) (construct) verfassen [Rede, Gedicht, Liedertext, Libretto]; abfassen, aufsetzen [Brief]
    3) (Mus.) komponieren
    * * *
    v.
    abfassen v.
    beruhigen v.
    komponieren v.
    verfassen (Gedicht) v.
    zusammen setzen v.
    zusammen stellen v.
    zusammensetzen (alt.Rechtschreibung) v.
    zusammenstellen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > compose

  • 16 συλ-λέγω

    συλ-λέγω (s. λέγω), zusammenlesen, sammeln; συλλέξας (τὰ κτέατα), Il. 18, 301; u. med., ὅπλα τε πάντα λάρνακ' ἐς ἀργυρέην συλλέξατο, 18, 413; ἑταίρους αἶψ' ἐϑελοντῆρας συλλέξομαι, Od. 2, 292, ich werde mir freiwillige Genossen zusammenrufen; ἐγχωρίους, Eur. I. T. 303; ξύλα, Soph. frg. 218; auch συλλέξαι σϑένος, wie wir »Kräfte sammeln«, Eur. Phoen. 857; Her. 1, 68. 93; u. von Personen 7, 8, 1. – Pass. mit dem aor. συνελέγην, sich versammeln, zusammenkommen; Her. 1, 81. 7, 8, 1. 9, 45. 50; Ar. Vesp. 1107 Plut. 503; Thuc. 2, 18. 6, 9 u. öfter. – Bes. Soldaten werben, Xen. oft, An. 6, 1, 6; auch sich verschaffen, aneignen, συνελέγετο αὐτῷ ἡ πολυλογία, Cyr., 4, 3; εἰς ταὐτὸ συλλέγεσϑαι τούτοις, Plat. Legg. XII, 961 a; συλλεγόμενοι εἰς τὸ δικαστήριον, Phaed. 59 d; πρὸς τὸ ἱερόν, Legg. VI, 784 a; für sich sammeln, βίον, XI, 936 c; übertr., ἐκ τῆς ἀσϑενείας ἐμαυτὸν συνείλεγμαι, Ax. 370 e, wie wir »sich sammeln, fassen«. – Der aor. συλλεχϑέντες steht Ar. Lys. 526 Plat. Legg. VI, 784 a u. bei Her.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συλ-λέγω

  • 17 συλλέγω

    συλ-λέγω, zusammenlesen, sammeln; ἑταίρους αἶψ' ἐϑελοντῆρας συλλέξομαι, ich werde mir freiwillige Genossen zusammenrufen; συλλέξαι σϑένος, wie wir 'Kräfte sammeln'. Pass. mit dem aor. συνελέγην, sich versammeln, zusammenkommen. Bes. Soldaten werben; auch sich verschaffen, aneignen; für sich sammeln; übertr., ἐκ τῆς ἀσϑενείας ἐμαυτὸν συνείλεγμαι, wie wir 'sich sammeln, fassen'

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συλλέγω

  • 18 rassembler

    ʀasɑ̃ble
    v
    1) sammeln, versammeln
    2)

    se rassembler — sich ansammeln, sich sammeln

    rassembler
    rassembler [ʀasãble] <1>
    1 (réunir) zusammentragen documents, objets épars
    2 (regrouper) Beispiel: rassembler des personnes personne Menschen um sich versammeln
    3 (faire appel à) sammeln forces, idées; Beispiel: j'ai du mal à rassembler mes idées es fällt mir schwer mich zu konzentrieren
    Beispiel: se rassembler badauds, foule zusammenströmen; participants sich versammeln

    Dictionnaire Français-Allemand > rassembler

  • 19 reunir

    rrɛɐ'nir
    v
    1) verbinden, versammeln
    2)
    3) ( juntar) zusammenfügen, zusammenlegen, zusammenfassen
    verbo transitivo
    1. [congregar] versammeln
    2. [recoger, acumular] sammeln
    3. [cumplir, satisfacer] vereinigen
    4. [volver a unir] zusammenfügen
    ————————
    reunirse verbo pronominal
    [congregarse] sich versammeln
    reunir
    reunir [rreu'nir]
    num1num (congregar) versammeln
    num2num (unir) vereinigen
    num3num (juntar) sammeln
    num1num (congregarse) sich versammeln
    num2num (unir) sich vereinigen
    num3num (juntarse) sich sammeln

    Diccionario Español-Alemán > reunir

  • 20 собираться

    v
    1) gener. Miene machen (zu + inf), aufbrechen (в путь, в дорогу, в поход), beabsichtigen (что-л. сделать), denken, dicht daran sein (etw. zu + inf), drohen, im Begriff sein (zu + inf), im Begriff stehen (zu + inf), im Begriffe sein (zu + inf), im Begriffe stehen (zu + inf), (что-л. делать) in (etw.) begriffen sein, in etw. (D) begriffen sein (что-л. делать), nahe daran sein (etw. zu + inf), sich ansammeln, sich anschicken, sich anstauen (о воде), sich anstauen (о запруженной воде), sich aufmachen (в путь), sich aufsammeln, sich besammeln, sich reunieren, sich schären, sich versammeln, sich zusammenfinden, wollen, zusammenkommen, zusammenströmen (о людях), aufziehen, heraufkommen, (zu + inf) sich bereitmachen (куда-л. пойти), sich zusammenballen (о тучах; тж. перен.), sich zusammenziehen, beabsichtigen, scharen, sich sammeln (где-л.), zusammentreten (о представительном органе и т. п.)
    2) geol. sich zusammensetzen, zufallen
    3) colloq. (zu + inf) Miene mächen, (что-то сделать) dabei sein (zu + Inf.), sich zusammentun, (что-то сделать) dabeisein (zu + Inf.), sich auf die Socken machen (в путь)
    4) liter. sich ein Stelldichein geben, zusammennehmen (с силами, мыслями)
    5) book. anschicken
    6) artil. (sich) sammeln
    7) politics. mehren sich
    8) jarg. die Hühner satteln (в путь, в дорогу)
    9) pompous. gedenken (что-л. сделать), (zu + inf) willens sein

    Универсальный русско-немецкий словарь > собираться

См. также в других словарях:

  • Sammeln — Sammeln, verb. reg. act. mehrere Dinge Einer Art einzeln zusammen bringen. Die Steine von dem Acker, die Ähren von dem Felde sammeln. Phrases sammeln. Steine auf einen Haufen sammeln. Die Bienen sammeln Honig. Der Mahler sammelt, wählt und ordnet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sammeln — erholen; neu erstellen; (sich) berappeln (umgangssprachlich); wiederherstellen; regenerieren; (sich) scharen; vereinen; zusammenschließen; anhäufen; …   Universal-Lexikon

  • sammeln — sạm·meln; sammelte, hat gesammelt; [Vt] 1 etwas (Kollekt od Pl) sammeln meist als Hobby über längere Zeit Dinge derselben Art erwerben, um sie (wegen ihrer Schönheit oder ihres Wertes) aufzubewahren <Briefmarken, Münzen, altes Porzellan,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sammeln — 1. a) aufheben, auflesen, aufnehmen, aufsammeln, ernten, lesen, pflücken; (südd., österr.): klauben. b) anhäufen, ansammeln, aufhäufen, aufheben, bündeln, horten, zusammenraffen, zusammentragen; (schweiz.): äufnen; (bildungsspr., Fachspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sammeln — bezeichnet die systematische Suche, Beschaffung und Aufbewahrung von Dingen oder Informationen. In den Industrieländern ist Sammeln eine ideelle Beschäftigung geworden. Institutionalisiertes Sammeln besteht im Anlegen von Sammlungen in Museen,… …   Deutsch Wikipedia

  • sammeln — V. (Grundstufe) etw. als Hobby aufbewahren Beispiel: Mein Opa hat sein ganzes Leben lang Briefmarken gesammelt. Kollokation: Muscheln sammeln sammeln V. (Aufbaustufe) mehrere Personen an einem Ort zusammenkommen lassen Synonym: versammeln… …   Extremes Deutsch

  • sammeln — sammeln: Die nhd. Form geht zurück auf mhd. samelen, das durch Dissimilation aus älterem samenen entstanden ist (vgl. die entsprechende Entwicklung von niederl. zamelen aus mniederl. samenen). Mhd. samenen, ahd. samanōn »zusammenbringen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sammeln — (Ralliiren), eine Truppe vereinigen, so daß sie einen taktischen Körper bildet. Dies geschieht auf dem Exercierplatze, wo die Truppe aus aufgelöster Ordnung sich auf ein gegebenes Signal in einer bestimmten Formation aufstellen muß; ferner bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • sammeln, — sammeln, ich: konzentrieren, sich …   Das große Fremdwörterbuch

  • sammeln — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • einsammeln • sich versammeln Bsp.: • Richard sammelt alte Landkarten. • Mike sammelt Filmposter …   Deutsch Wörterbuch

  • sich versammeln — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • sammeln …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»